
Unwetterschäden: Tipps zur Vorbeugung und für den „Tag danach”
Tipps zur Vorbeugung …
• Schon bei der Anlage Draingage aus Kies oder Sand einbauen
• Beete und Wege sanft abschüssig anlegen
• Entwässerungsgräben einbauen
• Boden auflockern, er sollte auch nach längerer Trockenheit nicht verkrustet sein oder gar Trockenrisse aufweisen!
• Gartenböden nie ganz austrocknen lassen
• Lehmige und tonhaltige, schwere Böden vom Weg aus auflockern (nach dem Starkregen nicht betreten, das würde sie noch mehr verdichten)
• Rasen nach dem Starkregen belüften
• Flächenversiegelungen vermeiden
• Wasserdurchlässige Wegebeläge verwenden (Wassergebundene Beläge, Drainbelag, Schotterrasen, Rasengittersteine, Kunststoff-Wabengitter, Wasserdurchlässige Pflastersysteme)
… und für den „Tag danach“
• Sollten nach Hagel, Sturm oder Starkregen Pflanzenteile abgeknickt oder abgebrochen sein, müssen diese mit einer scharfen Gartenschere oder einer Säge entfernt werden. Achten Sie darauf, dass die Wunden nicht ausgefranst oder rissig sein dürfen, sonst setzen sich Krankheitserreger darin fest.
• Entfernen Sie auch (unreife) Früchte, die vom Hagel verletzt wurden und sammeln Sie vorzeitig heruntergefallenes Obst auf.
• Auch Rasen leidet unter Starkregen. Vertikutieren Sie die Rasenfläche, sobald der Boden abgetrocknet ist und durch das Betreten keine Verdichtung entsteht.
Foto © © Hans/Pixabay.com
Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

Hot Flowers – manche mögen’s heiß!
Der fortschreitende Klimawandel sowie exponierte Standorte auf Dachterrassen und sonnigen Balkonen bilden für unsere Sommerblumen zunehmende Herausforderungen.
mehr erfahren
Kräuter für Genießer
Erst die Aromen edler Kräuter verleihen unseren Gerichten den Zauber ihrer Herkunftsländer. Was wären mediterrane Köstlichkeiten ohne Basilikum, Oregano und Rosmarin, Lachs ohne Dill oder heimisches Brot ohne die typische Gewürzmischung aus...
mehr erfahren
Willkommen im Rosenmonat Juni
Erst die Aromen edler Kräuter verleihen unseren Gerichten den Zauber ihrer Herkunftsländer. Was wären mediterrane Köstlichkeiten ohne Basilikum, Oregano und Rosmarin, Lachs ohne Dill oder heimisches Brot ohne die typische Gewürzmischung aus...
mehr erfahren
Balkonkasten-Bepflanzung – Balkonblumen düngen und pflegen
Die richtige Nährstoff-Versorgung Die Saison für Balkonblumen ist vergleichsweise kurz. Schon Ende August oder im September hören wir auf, sie zu düngen. Deshalb müssen sie schon bald nach der Pflanzung mit der Nährstoffversorgung beginnen. ...
mehr erfahren
Balkonkasten-Bepflanzung – Balkonkästen bepflanzen
Das Wichtigste vorweg: Für jeden Balkonstandort – sei er schattig oder sonnig – gibt es die passende Bepflanzung. Lassen Sie sich am besten von Ihrem Gärtner beraten. Er kennt die regionalen klimatischen Gegebenheiten und stellt eine...
mehr erfahren
Balkonkasten-Bepflanzung – Gefäße
Was Sie über die Gefäße wissen sollten
mehr erfahren
Balkonkasten-Bepflanzung – Blumenauswahl
Balkonblumen auswählen – aber richtig
mehr erfahren
„Pauli Pepper“ – Gemüse des Jahres 2022
Der grandiose Grillpaprika "Pauli Pepper" – feine Kost vom Rost!
mehr erfahren