AMA

Balkonblumen

Balkon-blumen

Pflanzzeit auf dem Balkon

Start in die Balkonsaison

Mit den ersten warmen Frühlingstagen beginnt es BalkongärtnerInnen in den Fingern zu kribbeln. Nachdem die Gartenmöbel ins Freie getragen wurden und das große Putzen abschlossen ist, soll es üppig grünen und blühen! Bis Mitte Mai darf geplant werden. Sind die Eisheiligen dann vorbeigezogen, besteht keine Frostgefahr mehr – jetzt dürfen die Prachtstücke aus der Gärtnerei endlich ausgepflanzt werden.

 

Aus dem Vollen schöpfen

Für sonnige Lagen, z. B. Süd- und Südwestbalkone ist das Angebot an Pflanzen groß: Löwenmäulchen, Pelargonie, Goldmarie, Blaues Gänseblümchen, Mittagsblume, Petunie, Surfinie und viele mehr stehen zur Auswahl. Schwierig ist dabei eher die Entscheidung: Auf welche der Schönheiten verzichte ich diesmal? Für halbschattige Lagen empfehlen sich Fuchsie, Vanilleblume, Männertreu und Begonien, sie bleiben gern vor praller Mittagssonne geschützt. Wer einen wind- und regenexponierten Balkon besitzt, verwendet am besten Pflanzen mit kleinen, festen Laubblättern und kleinen Blüten, etwa Aztekengold oder Eisenkraut. Ungeeignet sind Pflanzen mit langen Trieben, großen, weichen Laubblättern und großen Blüten, die Wind und Regen binnen kurzer Zeit zerzausen würden.

 

Nachschub an Nährstoffen

Die Pflanzen dürfen nicht zu eng stehen, deshalb muss das Kistchen ein großes Volumen haben. Wichtig sind Abzugslöcher für Gieß- und Regenwasser. Drei bis vier Wochen nach der Pflanzung sind aufgrund des begrenzten Erdvolumens die Nährstoffe erschöpft, für die wöchentliche Nachdüngung eignen sich flüssige Mehrnährstoffdünger aus dem Gartenfachhandel. Eine andere Form der Versorgung bieten Depot- oder Langzeitdünger, die dem Substrat beigemischt werden und die Nährstoffe während der ganzen Saison langsam an die Pflanzen abgeben. Ihr Gärtner berät Sie gerne!

 

Begonien
Pelargonie