zwei Erdbeeren

Endlich Erdbeerzeit!

Erdbeeren machen glücklich und jetzt haben die Sonnenfrüchte wieder Saison. Am besten schmecken sie frisch geerntet aus dem Garten und vom Balkon!

Das Angebot an garten- und balkontauglichen Erdbeerarten umfasst die bekannten großfrüchtigen Gartenerdbeeren, in einmal- oder mehrmals tragende Sorten. Daneben gibt es die Monatserdbeeren, die von unserer heimischen Walderdbeere abstammen, von Juni bis September kleine, köstliche Früchte tragen und im Garten geradezu verwildern. Für Balkon und Terrasse empfehlen sich Hängeerdbeeren, die man als Ampelpflanzen zieht und Klettererdbeeren, die auch im Topf bis zu 1,5 m hoch wachsen.

 

So klappt der Anbau

Erdbeerpflanzen brauchen einen sonnigen Standort, damit die Früchte gut ausreifen, sowie lockeren, humusreicher Boden. Als Vorkultur eignen sich Gemüsearten mit kurzer Kulturdauer z.B. Salate, Erbsen und Radieschen, ehe die Erdbeerpflanzen, die dann im nächsten Jahr Früchte tragen, aufs Beet kommen. Die optimale Pflanzzeit für die meisten Sorten ist Juli und August, für Monatserdbeeren ab Mai. Gesetzt wird in mit Kompost vermischte Pflanzerde und so, dass die Herzknospe in der Mitte der Pflanze dabei knapp über dem Boden bleibt. Unterlegen Sie die Pflanzen während der Blüte mit Stroh, das verhindert ein Verschmutzen der Früchte und verringert die Gefahr von Grauschimmel. Unmittelbar nach der Ernte sollte man die Pflanzen etwas zurückschneiden und mit Hornspänen und Kompost düngen – damit es auch im nächsten Jahr viele köstliche Früchte gibt. Begrenzen Sie die Standzeit eines Erdbeerbeetes aber auf zwei bis drei Jahre, sonst lassen die Erntemengen deutlich nach.

 

 

zwei Erdbeeren
AMA_02121.jpg