AMA
Amaryllis © GartenAkademie.com

Die etwas anderen „Weihnachtspflanzen”

Wer für Weihnachtssterne nicht genug Zeit und Geduld hat, verbringt die festlichste Zeit im Jahr mit Ritterstern und Weihnachtskaktus – sie sind genügsamer und verzeihen kleine Pflegefehler eher, als der „Star der Adventzeit”…
Amaryllis © GartenAkademie.com

Üblicherweise steht der Weihnachtsstern auf Platz 1 der Weihnachtspflanzen. Doch auch andere prächtige Blütenpflanzen verdienen in der Advent- und Weihnachtszeit unsere Aufmerksamkeit. Schon deshalb, weil der Weihnachtsstern in der Vorweihnachtshektik viel Aufmerksamkeit, Pflege und Geduld braucht. Da sind Ritterstern und Weihnachtskaktus genügsamer und einfacher handzuhaben. Sie verzeihen kleine Pflegefehler eher, als der „Star der Adventzeit”…


 
Ritterstern, Amaryllis (Hippeastrum-Hybriden)

 

Dass aus einer kleinen, unauffälligen grünen Spitze, die sich anfangs nur zaghaft aus einer großen Zwiebel wagt, beachtliche Pracht entwickeln kann, zeigt uns jetzt zur Weihnachtszeit der Ritterstern. Die Pflanze, die oft auch fälschlich als „Amaryllis” bezeichnet wird, stammt ursprünglich aus trockenen Gebieten Südamerika. Die echte „Amaryllis” (Amaryllis belladonna) ist eine entfernte Verwandte des Rittersterns, gehört aber zur gleichen Pflanzenfamilie.

 

Jene Ritterstern-Pflanzen, die in der Adventszeit von Gärtnern und Floristen angeboten werden, sind mehrblütige Hippeastrum-Hybriden mit kräftigen Blütenfarben. Normale Zwiebelgrößen bringen einen, „Riesenzwiebeln” sogar zwei oder mehrere Blütenschäfte mit je zwei bis vier Blüten hervor.

 

Pflege

 

Stellen Sie den Topf mit der angetriebenen Zwiebel an einem hellen und warmen Ort auf (mind. 18 °C). Lassen Sie die Erde nicht ganz austrocknen, zur Blütenbildung benötigt die Pflanze reichlich Wasser, es darf sich aber keine Staunässe bilden.
Düngen Sie während der Blütezeit jede zweite Woche 0,2 %ig.
Tipp: Einen besonders festlichen Anblick bietet Ihr Ritterstern, wenn Sie die Topfoberfläche mit einigen Koniferenzweigen und weihnachtlichen Accessoires dekorieren.

 

Weihnachtskaktus (Schlumbergera-Hybriden)

 

Über Monate führt der aus Brasilien stammende Weihnachtskaktus (Schlumbergera-Hybriden) ein eher unauffälliges Dasein. Er gehört zu den sogenannten „Blattkakteen” mit grünen, flachen, blattartig segmentierten Trieben. Im Winter, wenn man am wenigsten damit rechnet, bilden sich an deren Triebspitzen farbenfrohe Blüten in rot, orange, pink, rosa, gelb oder weiß. Im Gegensatz zu seinen Familienmitgliedern bildet der Weihnachtskaktus entweder nur borstenartige oder gar keine Dornen, wird seinen Bewunderern also kaum gefährlich.

 

Pflege

 

Mit einem Weihnachtskaktus haben Sie sich ein genügsames Wesen ins Haus geholt. Den Winter verbringt es gerne in einem kühlen, frostfreien Raum. Um die Blütenpracht auch bewundern zu können, wäre ein Wintergarten der ideale Aufenthaltsort. Gießen Sie während der Wachstumszeit – nach der Blüte – am besten mit Regenwasser. Gedüngt wird in der Wachstumszeit 1 x pro Monat 0,1 %ig.
Tipp: Um verlässlich zu blühen, benötigen Weihnachtskakteen eine Ruhezeit: drei Monate vor dem gewünschten Blühtermin sollten sie trocken und kühl stehen bei max. 12–15 °C.

Tipps 2020

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
26.12.2022

Mit Glücksklee ins Neue Jahr

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
10.12.2022

„Poinsettia Day" - der Festtag des Weihnachtssterns

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
02.12.2022

Brauchtumsfloristik Barbarazweige

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
13.11.2022

Florale Advent-Trends 2022

Mit den edlen Farben Gold, Türkis, hellem Lila, Perlmutt und Grau und Weiß mit Silber-Akzenten beginnt am 29. November die festlichste Zeit im Jahr.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
09.10.2022

Kübelpflanzen erfolgreich überwintern

Grüne Mitbewohner, die unseren Sommer auf Balkonien den mediterranen Flair geschenkt haben, möchten auch gut über die kalte Jahreszeit gebracht werden. Bevor die ersten Fröste drohen, ist es Zeit, Kübelpflanzen winterfit zu machen. Doch, nicht...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
11.09.2022

Der Garten im Herbst – was jetzt zu tun ist

Die sommerliche Hitze und plötzlich auftretende Starkregen-Ereignisse stellen unsere Pflanzen zunehmend unter Stress. Auch „alte Bekannte“ auf Balkon und Terrasse kämpfen mit den neuen Herausforderungen des Klimawandels. Krankheiten, die früher...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
09.09.2022

Video: Herbst in der Gärtnerei

Gärtner schwören drauf: Der Herbst ist die beste Pflanzzeit. Deshalb bieten die heimischen Gärtnereien gerade jetzt ein buntes Sortiment an Stauden, Gehölzen und spätblühenden Einjährigen, die die warmen Farben des Herbstes in Ihren Garten...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
03.08.2022

Kübelpflanzen, die dem Klimawandel trotzen

Die sommerliche Hitze und plötzlich auftretende Starkregen-Ereignisse stellen unsere Pflanzen zunehmend unter Stress. Auch „alte Bekannte“ auf Balkon und Terrasse kämpfen mit den neuen Herausforderungen des Klimawandels. Krankheiten, die früher...

mehr erfahren