
Der Garten im Herbst – was jetzt zu tun ist
- Eine Herbstpflanzung ist in Gebieten mit milden Wintern und trockenen Sommern ideal: Tau und Nebel, der in manchen Regionen sogar anhält, bis Mittagssonne und Herbstwind ihn „wegtrocknen”, sowie kräftige Niederschläge sorgen jetzt für anhaltende Bodenfeuchtigkeit. Diese bietet Stauden und Gehölzen, die im Herbst gepflanzt werden, die ideale Umgebung, um an ihrem neuen Standort vor dem Winter noch einzuwurzeln. So etabliert, hat die Pflanze im folgenden Frühjahr gute Startvoraussetzungen. Mit dem im Herbst, milden Winter und Frühjahr entstandenen Feinwurzelgeflecht kann die Pflanze viel Feuchtigkeit aufnehmen und ist in den Sommermonaten gut vor Austrocknung geschützt.
- Abgeblühte Sommer-Balkonblumen weichen prächtigen Chrysanthemen, langlebigen Eriken, Callunen und buntlaubigen Vertretern des Herbstzauber®-Sortiments. Diese Herbstpflanzungen begleiten uns bis in den Winter.
- Tulpen, Narzissen und andere frühlingsblühende Blumenzwiebeln werden jetzt gepflanzt. Die Blumenzwiebel sollte doppelt so tief in die Erde kommen, wie die Zwiebel hoch ist. Der ideale Pflanzabstand ist der doppelte oder dreifache Zwiebeldurchmesser. Zum Schutz vor gefräßigen Wühlmäusen pflanzen Sie die Zwiebeln in Drahtkörbe.
- Düngen Sie Gehölze nicht mehr, denn neue Austriebe können dieses Jahr nicht mehr verholzen und würden bei Frost massiv geschädigt. Manchmal wird eine Kalium-Düngung im Herbst empfohlen. Dies gilt allerdings nur dann, wenn in Ihrem Garten bei einer Bodenuntersuchung Kalimangel festgestellt wurde. Krautige, nicht verholzende, mehrjährige Pflanzen – dazu gehören die meisten Stauden – können Sie in diesem Fall mit einer Kali-Düngung (K+ Dünger) unterstützen. Kalium fördert die Festigkeit des Pflanzengewebes und schützt vor Frostschäden. Der Dünger sollte so wenig Stickstoff und Phosphor wie möglich enthalten. Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem Gärtner beraten.
- Rasen wird im Herbst nicht mehr so stark beansprucht, wie in der warmen Jahreszeit. Daher eignet sich der Frühherbst gut, um neue Rasenflächen anzulegen oder Ausbesserungsarbeiten an beanspruchten Stellen Ihres vorhandenen „grünen Teppichs” vorzunehmen. Die Samen keimen noch vor dem Winter. Lockern Sie den Boden gut auf, entfernen Sie Steine und Wurzelreste. Unregelmäßige Kanten werden mit dem Spaten glatt abgestochen. Nützen Sie für die Aussaat windstilles Wetter. Verteilen Sie das Saatgut gleichmäßig und harken Sie es vorsichtig oberflächlich (1 cm tief) ein. Danach wird die Rasenfläche angewalzt oder „angetreten” und mit feinem Wasserstrahl gut eingegossen. Schützen Sie die Samen durch „Flatterbänder” an Stäben vor Vogelfraß. Im Fachhandel bekommen Sie Kombi-Sets mit Saatgut und Depotdünger. Diese Sets sind so konzipiert, dass der Dünger die Nährstoffe erst nach der Keimung freigibt und die jungen Gräser optimal mit einer Startdüngung versorgt.
- Bereiten Sie den Überwinterungsraum für Ihre Kübelpflanzen jetzt auf seinen Wintereinsatz vor. Für alle Kübelpflanzen gilt, dass sie so lange wie möglich draußen bleiben, aber vor dem ersten Frost in ihr Überwinterungsquartier einziehen sollen. Laubabwerfende (sommergrüne) Pflanzen wie Fuchsien werden knapp vor dem ersten Frost um ein Drittel ihrer Trieblänge zurückgeschnitten. Die verbliebenen Blätter können Sie entfernen. Falls Sie die Pflanzen in einer Gärtnerei überwintern, wird sie dort meist mit Pflanzenschutzmitteln behandelt, denn oft überwintern in Rindenritzen und in der Erde Eier oder Larven hartnäckiger Schädlinge. Auch Rostpilze bilden Überwinterungssporen, die lange Monate abwarten, bis sie im Sommer keimen und sich wieder weiter verbreiten.
Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

Mit Glücksklee ins Neue Jahr
mehr erfahren

„Poinsettia Day" - der Festtag des Weihnachtssterns
mehr erfahren

Die etwas anderen „Weihnachtspflanzen”
Wer für Weihnachtssterne nicht genug Zeit und Geduld hat, verbringt die festlichste Zeit im Jahr mit Ritterstern und Weihnachtskaktus – sie sind genügsamer und verzeihen kleine Pflegefehler eher, als der „Star der Adventzeit”…
mehr erfahren
Brauchtumsfloristik Barbarazweige
mehr erfahren

Florale Advent-Trends 2022
Mit den edlen Farben Gold, Türkis, hellem Lila, Perlmutt und Grau und Weiß mit Silber-Akzenten beginnt am 29. November die festlichste Zeit im Jahr.
mehr erfahren
Kübelpflanzen erfolgreich überwintern
Grüne Mitbewohner, die unseren Sommer auf Balkonien den mediterranen Flair geschenkt haben, möchten auch gut über die kalte Jahreszeit gebracht werden. Bevor die ersten Fröste drohen, ist es Zeit, Kübelpflanzen winterfit zu machen. Doch, nicht...
mehr erfahren
Video: Herbst in der Gärtnerei
Gärtner schwören drauf: Der Herbst ist die beste Pflanzzeit. Deshalb bieten die heimischen Gärtnereien gerade jetzt ein buntes Sortiment an Stauden, Gehölzen und spätblühenden Einjährigen, die die warmen Farben des Herbstes in Ihren Garten...
mehr erfahren
Kübelpflanzen, die dem Klimawandel trotzen
Die sommerliche Hitze und plötzlich auftretende Starkregen-Ereignisse stellen unsere Pflanzen zunehmend unter Stress. Auch „alte Bekannte“ auf Balkon und Terrasse kämpfen mit den neuen Herausforderungen des Klimawandels. Krankheiten, die früher...
mehr erfahren