
Brauchtumsfloristik Barbarazweige
In der katholischen Kirche gilt die heilige Barbara als Schutzpatronin der Bergleute, Geologen, Architekten, Mädchen und Gefangenen. Auch heute noch finden in vom Bergbau geprägten Regionen am 4. Dezember Barbarafeiern statt.
Schriftliche Quellen belegen, dass der Brauch um die Barbarazweige mindestens seit dem 13. Jahrhundert gepflegt wird.
Blühende Barbarazweige am Weihnachtsabend verheißen Glück im nächsten Jahr. Außerdem sind sie in manchen Regionen Grundlage eines Ernteorakels.
Unverheiratete Mädchen hängen Kärtchen mit Buchstaben auf die Zweige – der erste blühende Zweig verrät ihnen, mit welchem Anfangsbuchstaben der Name ihres zukünftigen Ehemannes beginnt.
Gärtner und Floristen sorgen für die notwendige Kältebehandlung
Traditionell verwenden wir Kirschen, alternativ können Sie auch Forsythien, Pflaumen oder Mandeln schneiden. Um zu Weihnachten zu blühen, müssen Barbarazweige mindestens eine Frostnacht im Freien verbracht haben. Zur Sicherheit können Sie die Zweige einige Stunden in die Tiefkühltruhe legen, um den gleichen Effekt zu erzielen. Danach werden sie frisch angeschnitten, mit lauwarmem Wasser versorgt und im warmen Wohnzimmer aufgestellt.
Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

Mit Glücksklee ins Neue Jahr
mehr erfahren

„Poinsettia Day" - der Festtag des Weihnachtssterns
mehr erfahren

Die etwas anderen „Weihnachtspflanzen”
Wer für Weihnachtssterne nicht genug Zeit und Geduld hat, verbringt die festlichste Zeit im Jahr mit Ritterstern und Weihnachtskaktus – sie sind genügsamer und verzeihen kleine Pflegefehler eher, als der „Star der Adventzeit”…
mehr erfahren
Florale Advent-Trends 2022
Mit den edlen Farben Gold, Türkis, hellem Lila, Perlmutt und Grau und Weiß mit Silber-Akzenten beginnt am 29. November die festlichste Zeit im Jahr.
mehr erfahren
Kübelpflanzen erfolgreich überwintern
Grüne Mitbewohner, die unseren Sommer auf Balkonien den mediterranen Flair geschenkt haben, möchten auch gut über die kalte Jahreszeit gebracht werden. Bevor die ersten Fröste drohen, ist es Zeit, Kübelpflanzen winterfit zu machen. Doch, nicht...
mehr erfahren
Der Garten im Herbst – was jetzt zu tun ist
Die sommerliche Hitze und plötzlich auftretende Starkregen-Ereignisse stellen unsere Pflanzen zunehmend unter Stress. Auch „alte Bekannte“ auf Balkon und Terrasse kämpfen mit den neuen Herausforderungen des Klimawandels. Krankheiten, die früher...
mehr erfahren
Video: Herbst in der Gärtnerei
Gärtner schwören drauf: Der Herbst ist die beste Pflanzzeit. Deshalb bieten die heimischen Gärtnereien gerade jetzt ein buntes Sortiment an Stauden, Gehölzen und spätblühenden Einjährigen, die die warmen Farben des Herbstes in Ihren Garten...
mehr erfahren
Hot Flowers – manche mögen’s heiß!
Der fortschreitende Klimawandel sowie exponierte Standorte auf Dachterrassen und sonnigen Balkonen bilden für unsere Sommerblumen zunehmende Herausforderungen.
mehr erfahren