AMA
© Annawaldl/Pixabay.com

Gießen

Richtig gießen will gelernt sein!
Gießen Sie im Garten dann, wenn der Boden die tiefste Temperatur hat. Das ist in den Sommermonaten kurz vor Sonnenaufgang – zwischen 3:00 und 5:00 Uhr morgens. Zu diesem Zeitpunkt verdunstet nur wenig Gießwasser und die Pflanzen sind den ganzen Tag über optimal mit Flüssigkeit versorgt. Vorsicht! Gießen Sie nie in der Mittagshitze oder direkt auf die Blätter. In der Mittagshitze ist der plötzliche Kälteschock für Pflanzen nur schwer zu verkraften und die Wassertropfen können zu Verbrennungen auf den Blättern führen. Ihr Gärtner informiert Sie gerne über Bewässerungsanlagen, falls Sie die täglichen Gießarbeiten nicht zum idealen Zeitpunkt durchführen können.

 

Wie viel Wasser ist genug?
Kübelpflanzen, Pflanzen in Trögen und Töpfen sollten Sie so lange gießen, bis das überschüssige Wasser aus den Ablauflöchern am Topfboden rinnt. Gießen Sie langsam und mit einem sanften Strahl, damit sich die Erde optimal mit Wasser vollsaugen kann. Als Faustregel für die Bewässerung im Garten gilt: mindestens 30 Liter Wasser pro Quadratmeter! Wassermangel erkennen Sie an eingerollten Blättern und herabhängenden Triebspitzen. Ist das Erdreich ganz ausgetrocknet und zeigt bereits Risse, gießen Sie vorsichtig mit handwarmem Wasser. Erst wenn die Erde wieder leicht angefeuchtet ist, kann sie leichter Wasser aufnehmen. Fast alle Pflanzen reagieren empfindlich auf Staunässe, die anschließend zu Fäulnisbefall führt. Kontrollieren Sie deshalb vor dem Gießen unbedingt die Feuchtigkeit des Erdreichs, womöglich ist das Gießen noch gar nicht notwendig. Nicht alle Pflanzen haben den gleichen Wasserbedarf. Darauf muss bei einer gemischten Bepflanzung auf jeden Fall Rücksicht genommen werden. Kombinieren Sie nur jene Arten in einem Gefäß, die annähernd die gleichen Ansprüche haben.

 

Tipps 2021

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
10.10.2021

Naturfloristik und Grabschmuck für die Gedenktage

Symbolhafte Naturfloristik ziert Gräber zu den Gedenktagen

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
04.09.2021

Nützen Sie den Frühherbst als beste Pflanzzeit

Machen Sie es wie erfahrene Gärtner und nützen Sie den Frühherbst als ideale Pflanzzeit für ausdauernde Gartenpflanzen wie Stauden und Gehölze.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
03.07.2021

Echter Mehltau – was nun?

Er befällt Rosen, Gehölze, Gemüse und Zierpflanzen. Auch, wenn der Echte Mehltau unsere Pflanzen meist nicht zum Absterben bringt, so schwächt er sie doch und ist der Schönheit abträglich. Der Echte Mehltau wird auch „Schönwetter-Pilz“...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
19.05.2021

Rettet die Bienen – mit Bienenpflanzen

Wussten Sie, dass die Biene in unseren Breiten das drittwichtigste Nutztier ist? Doch Bienen sind in Gefahr und wir alle sind gefordert, die unentbehrlichen Bestäuber zu retten.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative

Klima

Das Klima in Österreich Das Klima in Österreich wird von drei großräumigen Luftströmungen (vom Atlantik, vom Mittelmeer und von Osteuropa kommend) beeinflusst. Die wichtigste Wetterscheide bilden die Nord- und Zentralalpen. Infos über die...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative

Schneiden

Im Schnitt liegt viel Know-how! Das Schneiden von Bäumen und Sträuchern ist eine heikle Angelegenheit. Es empfiehlt sich, diese Arbeiten von einem kompetenten Fachmann durchführen zu lassen. Wer selber Hand anlegen möchte, sollte folgendes...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative

Boden

Ein guter Boden – des Gärtners Kapital Als „Boden” bezeichnen wir die Schicht zwischen der Vegetation und dem (Ausgangs-)Gestein. Diese Schicht kann unterschiedlich dick sein. Durchschnittlich dauert es 15.000 Jahre, bis ein Meter Boden...

mehr erfahren