
Boden
Ein guter Boden – des Gärtners Kapital
Als „Boden” bezeichnen wir die Schicht zwischen der Vegetation und dem (Ausgangs-)Gestein. Diese Schicht kann unterschiedlich dick sein. Durchschnittlich dauert es 15.000 Jahre, bis ein Meter Boden entsteht. Betrachten wir den Boden genauer, erkennen wir deutliche Schichtungen unterschiedlicher Färbung: Die sogenannten „Bodenhorizonte“. Genauere Infos über die Bodenbeschaffenheit bei Ihnen zuhause gibt Ihnen Ihr Gärtner!
Die vier Haupt-Bodenarten sind …
- Sand: Körnung 0,063 mm bis 2 mm Durchmesser. Sandböden leiten das Niederschlagswasser rasch aus der Durchwurzelungsschicht weg in die unteren Bodenhorizonte weiter – daher sind Böden mit einem hohen Sandgehalt überwiegend trocken. Sandböden können von den Pflanzen leicht durchwurzelt werden, sind warm, gut durchlüftet und leicht zu bearbeiten; sie werden daher als "leichte Böden" bezeichnet.
- Schluff: Körnung 0,002 mm bis 0,063 mm Durchmesser: Schluff vereint die Eigenschaften von Sand und Ton – er kann Wasser besser für die Pflanze verfügbar halten als Sand und ist gleichzeitig nicht so schwer wie Ton.
- Ton: Körnung kleiner als 0,002 mm (< 2 µm). Tonböden können das Bodenwasser in ihrem feinporigen Gefüge sehr lange halten. Sie sind kälter, schlechter durchlüftet, schwerer durchwurzelbar als Sandböden und auch schwerer zu bearbeiten – daher werden Tonböden als "schwere Böden" bezeichnet.
- Lehm: Unter Lehm versteht man ein Gemenge aus Sand, Schluff und Ton. Je nach Anteil der einzelnen Bestandteile gibt es Untergruppen – z. B. sandigen Lehm. Im Allgemeinen zählt Lehm wegen des hohen Tongehalts zu den schweren Böden. Auch diese Bodenart ist relativ schlecht durchlüftet und schwerer zu durchwurzeln. Allerdings hält auch Lehm das Bodenwasser lange für die Pflanzen verfügbar und ist daher idealer Bestandteil eines guten Gartenbodens.
Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

Mit Glücksklee ins Neue Jahr
mehr erfahren

„Poinsettia Day" - der Festtag des Weihnachtssterns
mehr erfahren

Die etwas anderen „Weihnachtspflanzen”
Wer für Weihnachtssterne nicht genug Zeit und Geduld hat, verbringt die festlichste Zeit im Jahr mit Ritterstern und Weihnachtskaktus – sie sind genügsamer und verzeihen kleine Pflegefehler eher, als der „Star der Adventzeit”…
mehr erfahren
Brauchtumsfloristik Barbarazweige
mehr erfahren

Florale Advent-Trends 2022
Mit den edlen Farben Gold, Türkis, hellem Lila, Perlmutt und Grau und Weiß mit Silber-Akzenten beginnt am 29. November die festlichste Zeit im Jahr.
mehr erfahren
Kübelpflanzen erfolgreich überwintern
Grüne Mitbewohner, die unseren Sommer auf Balkonien den mediterranen Flair geschenkt haben, möchten auch gut über die kalte Jahreszeit gebracht werden. Bevor die ersten Fröste drohen, ist es Zeit, Kübelpflanzen winterfit zu machen. Doch, nicht...
mehr erfahren
Der Garten im Herbst – was jetzt zu tun ist
Die sommerliche Hitze und plötzlich auftretende Starkregen-Ereignisse stellen unsere Pflanzen zunehmend unter Stress. Auch „alte Bekannte“ auf Balkon und Terrasse kämpfen mit den neuen Herausforderungen des Klimawandels. Krankheiten, die früher...
mehr erfahren
Video: Herbst in der Gärtnerei
Gärtner schwören drauf: Der Herbst ist die beste Pflanzzeit. Deshalb bieten die heimischen Gärtnereien gerade jetzt ein buntes Sortiment an Stauden, Gehölzen und spätblühenden Einjährigen, die die warmen Farben des Herbstes in Ihren Garten...
mehr erfahren