
Balkonkasten-Bepflanzung
Was Sie über die Gefäße wissen sollten:
Das Wichtigste vorweg: Für jeden Balkonstandort – sei er schattig oder sonnig –gibt es die passende Bepflanzung. Lassen Sie sich am besten von Ihrem Gärtner beraten. Er kennt die regionalen klimatischen Gegebenheiten und stellt eine erfolgversprechende Kombination für Sie zusammen.
Sie können auch die Bepflanzung dem Fachmann überlassen. Nahezu jeder Gärtner bietet an, die Kästen nach einer eingehenden Beratung und Pflanzenauswahl fachgerecht zu bepflanzen und dann zuzustellen oder zu montieren und zu sichern. Wenn Sie diese Aufgabe lieber selbst übernehmen wollen, geben wir Ihnen hier ein paar Tipps mit auf den Weg …
Auswahl und Vorbereitung des Gefäßes:
- Für welches Material auch immer Sie sich entscheiden: die Kästen sollen witterungs-, kälte- und UV-beständig sein.
- Je größer das Volumen des Kastens ist bzw. je mehr Balkonblumenerde darin Platz findet, umso geringer ist die Gefahr von Trockenschäden an heißen Sommertagen.
- Dunkle Gefäße erwärmen sich bei direkter Sonneneinstrahlung stärker als helle. Es kann dabei sogar zu Verbrennungsschäden an den Wurzeln kommen. Wählen Sie für einen Südbalkon helle Gefäße.
- Bewässerungshilfen, Kästen mit Wasserreservoir oder ein automatisches Bewässerungssystem schützen Ihre Pflanzen im Sommer und während des Urlaubs.
Kunststoffkästen:
Neuere Modelle sehen den beliebten Terrakotta-Kästen zum Verwechseln ähnlich, sind aber bedeutend leichter. Überzeugen Sie sich davon, dass der Balkonkasten Wasserabzugslöcher hat (außer Gefäße mit Wasserspeicher). Neue Kunststoffkästen haben Aussparungen an der Unterseite, die Sie vor der Bepflanzung vorsichtig durchstoßen müssen. Decken Sie die Löcher innen beispielsweise mit Tontopfscherben ab, um ein Verstopfen und das Ausschwemmen der Erde zu verhindern.
Falls Sie sich nicht täglich um Ihre Balkonblumen kümmern können, sollte Ihre Wahl auf Kästen mit Wasserreservoir fallen. Sie lassen sich einfach durch einen Ansaugkegel mit Wasser befüllen und geben die Feuchtigkeit über einen Zeitraum von mehreren Tag an das Substrat ab. Dadurch können Sie auch im Sommer beruhigt übers Wochenende wegfahren, ohne Nachbarn mit dem Gießen zu beauftragen.
Tipp:
Verwenden Sie an Fenstern, wo die Kästen meist nur mit Metallhaken befestigt werden, eher die leichteren Kunststoffkästen als schwere Terrakottagefäße.
Ton- und Terrakotta-Gefäße:
Diese Klassiker sind nahezu ideal. Sie wirken natürlich und sind atmungsaktiv – das schützt den Wurzelraum bis zu einem gewissen Grad vor Überhitzung. Allerdings entzieht das poröse, trockene Material dem Substrat Wasser. Um das zu verhindern, sollten Sie die Gefäße vor der Bepflanzung 1–2 Tage in Wasser tauchen (Badewanne, Planschbecken, Regentonne). Dadurch werden eventuell vorhandene Schadstoffe ausgewaschen und die porösen Gefäße können sich vollsaugen. Kalkulieren Sie schon beim Kauf ein, dass sich das Gesamtgewicht bei Ton-/Terrakottagefäßen dadurch erhöht. Besonders in Kombination mit Kräutern und mediterranen Pflanzen wirken Terrakottagefäße sehr authentisch!
Vorsicht:
Viele Terrakotta-Gefäße sind nicht frostfest – beachten Sie die Herstellerangaben!
Wiederverwendung alter Gefäße:
Während einer Gartensaison bilden sich Ablagerungen aus Algen, Nährsalzen und Kalk. Reinigen Sie die Gefäße innen und außen gründlich mit einer groben Haushalts-/Wurzelbürste und heißer Schmierseifenlösung. Kalkreste lassen sich mit einer umwelt- und pflanzenverträglichen Lösung entfernen. Mischen Sie Essig und Wasser im Verhältnis 2:1 und geben Sie eine Handvoll grobes Salz auf jeweils 3 l der Lösung. Tragen Sie die Lösung auf und lassen Sie sie einwirken, anschließend mit klarem Wasser abspülen.
Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

Kübelpflanzen, die dem Klimawandel trotzen
Die sommerliche Hitze und plötzlich auftretende Starkregen-Ereignisse stellen unsere Pflanzen zunehmend unter Stress. Auch „alte Bekannte“ auf Balkon und Terrasse kämpfen mit den neuen Herausforderungen des Klimawandels. Krankheiten, die früher...
mehr erfahren
Hot Flowers – manche mögen’s heiß!
Der fortschreitende Klimawandel sowie exponierte Standorte auf Dachterrassen und sonnigen Balkonen bilden für unsere Sommerblumen zunehmende Herausforderungen.
mehr erfahren
Kräuter für Genießer
Erst die Aromen edler Kräuter verleihen unseren Gerichten den Zauber ihrer Herkunftsländer. Was wären mediterrane Köstlichkeiten ohne Basilikum, Oregano und Rosmarin, Lachs ohne Dill oder heimisches Brot ohne die typische Gewürzmischung aus...
mehr erfahren
Balkonkasten-Bepflanzung – Balkonblumen düngen und pflegen
Die richtige Nährstoff-Versorgung Die Saison für Balkonblumen ist vergleichsweise kurz. Schon Ende August oder im September hören wir auf, sie zu düngen. Deshalb müssen sie schon bald nach der Pflanzung mit der Nährstoffversorgung beginnen. ...
mehr erfahren
Balkonkasten-Bepflanzung – Balkonkästen bepflanzen
Das Wichtigste vorweg: Für jeden Balkonstandort – sei er schattig oder sonnig – gibt es die passende Bepflanzung. Lassen Sie sich am besten von Ihrem Gärtner beraten. Er kennt die regionalen klimatischen Gegebenheiten und stellt eine...
mehr erfahren
Balkonkasten-Bepflanzung – Blumenauswahl
Balkonblumen auswählen – aber richtig
mehr erfahren
„Viktoria von Traub“ – die Gartenpflanze des Jahres 2022
Naschen mit Viktoria! Wie jedes Jahr haben die Österreichischen Baumschulen eine Pflanze zur Gartenpflanze des Jahres gesucht, die mehrere positive Eigenschaften in sich trägt. Um dem Trend des Naschgartens zu entsprechen, wurde dieses Jahr...
mehr erfahren
„Pauli Pepper“ – Gemüse des Jahres 2022
Der grandiose Grillpaprika "Pauli Pepper" – feine Kost vom Rost!
mehr erfahren